Meine
UV-Kästen
- Details & Technik -
Aufgrund verschiedener Nachfragen haben wir (Papa und ich) hier mal die technischen Details meiner UV-Kästen aufgeschrieben.
Wichtig ist, dass man keine "Disco-" oder "Schwarzlichtröhre" kauft. Die gehen zwar zur Not auch, bieten aber ein total miserables Ergebnis und sind unter dem Strich ihr Geld nicht wert.
Auch die in der Terraristik gebräuchlichen Lampen sollen - so ist im Web zu lesen - für Mineralien nicht geeignet zu sein. Das gilt übrigens auch für UV-LED-Lichtleisten.
Bei den von mir benutzten Langwellen-Röhren braucht man - im Gegensatz zu Kurzwellenlampen - auch keine Filter oder ähnliches.Bei meiner Kurzwellenlampe ist der scheinbar so wichtige Filter integriert - warum man den aber braucht weiß ich auch nicht ... .
Ganz wichtig: bei Arbeiten mit KW-UV Licht sind die Augen unbedingt mit einer UV-Schutzbrille zu schützen !Und auch Handschuhe sind bei längeren Arbeiten unter UV-Licht sehr nützlich.
Wer fragen zu den Kästen oder zum Kastenbauen hat, bitte einfach melden
- wir helfen gerne. Und über Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich auch.
Der "kleine"
UV-Kasten (Fossilien,reine Langwelle)
60 x 30 x 30
cm
Mit diesem Kasten hat im April 2013 alles angefangen. Wir haben ihn so gebaut, dass er in ein vorhandenes Schrankfach meines "Museums" genau rein passt. Daher ist da auch eine Röhre von Conrad drinne, da es keine andere gab, die wir aufgrund der vorgegebenen Maße hätten verwenden können.
Mittlerweile befinden sich darin die UV-Fossilien, da die LW-Mineralien im großen Kasten sind (s.u.).
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
-
MDF-Platte |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() Conrad Elekronic - Bestell-Nr. 590291-62 - 26,95€ |
![]() |
- Wellenlänge 365 nm |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- warmweißes Licht: LED-Leiste (15 LEDs, 3 W, 50cm Länge) |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Der "große"
UV-Kasten (Mineralien, reine Langwelle)
100 x 50 x 50cm
Diesem Kasten (genauer den Korpus mit abnehmbarem Deckel) habe ich im September 2013 vom Sebastian Axt geschenkt bekommen. Papa hat die Elektrik / Beleuchtung komplett neu mit 3 UV-Röhren und LED-Stripseingebaut. Darin befindet sich meine Langwellen-Mineraliensammlung.
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- 1cm dickes Holz für den Corpus und die Blende |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- Standardfassung für 60cm Röhren - Preis: 7,99€ |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
- Lampe L18 W / 73" von "Osram" - Preis: ca. 20€ |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- warmweißes Licht: LED-Leiste (15 LEDs, 3 W, 50cm Länge) |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Der UV-Kombi-Kasten
(Mineralien, Kurz- & Langwelle)
70 x 56 x 57cm
In diesen Lang- & Kurzwellen-Kombikasten werden im Wechsel immer wieder mal andere Mineralien herein gelegt, da die Volumen aller drei Kästen für die Sammlung nicht mehr ausreichen. Leider hat er keine richtige Displaylampe, da die preislich für unsnicht erschwinglich ist.
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- 1cm dickes Massivholz für den Corpus |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- Standardfassung für 60cm Röhren - Preis: 7,99€ |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
- Lampe L18 W / 73" von "Osram" - Preis: ca. 20€ |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- 36 Watt
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
- warmweißes Licht: LED-Leiste (15 LEDs, 3 W, 50cm Länge) |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Umbau des "großen LW" UV-Kastens
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Vorher:
|
![]() |
Nachher: | ![]() |
-
die Beleuchtung |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() Schaltplan |
![]() |
![]() Elektrik |
![]() |
![]() Übersicht Deckel |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() Einziehen der Stoffbahn |
![]() |
![]() |
||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Kurzwellen-Fotokasten
24 x 15 x 15cm
Im Dezember 2013 hat Papa von einen Sammlerkollegen aus dem Mineralienforum eine 4W-Kurzwellen-Handlampe geschenkt (!) bekommen. Da KW-Lampen zum einen nicht ungefährlich sind (Augenschutz !!) und zum anderen schweineteuer, haben wir bisher für meine KW-Mineralien nur eine kleine eigene Schaubox gebaut, da alleine eine passende KW-Lampe für einen großen Schaukastenum die 400€+ kosten würde.
Wir mit etwas Holz aus der Restekiste vom Baumarkt einen kleinen Fotokasten für meine Kurzwellen-Mineralien gebaut. Klein - einfach - praktisch !
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() Material: -
Sperrholzbrettchen 8 mm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Fotokasten mit seiner anfänglichen 13 Watt, jetzt aber mit einer 36 Watt Kurzwellenlampe
Meine UV-Lampen
Für Börsen und für´s Gelände habe ich noch eine sehr lichtstarke UV-LED-Taschenlampe (Ultrafire WF-501b, ca. 405nm) sowie ein "Geldscheinprüfgerät" mit UV-Röhre (365 nm).
Obige Lampen haben wir mit dieser Convoy (Modell S2+) ergänzt. Sie ist ebenfalls sehr lichtstark.
Die von "Geoversand Krantz" angebotene KW-Handlampe (256nm) ist die Enttäuschung pur. Diese kann und will ich niemanden empfehlen.
Das war unsere erste Kurzwellenlampe. Vier Watt sind natürlich nicht der Renner, aber war damit ein toller Anfang in die Kurzwellenwelt und machte neugierig auf MEHR. Wenn man "in der amerikanischen Bucht" nach "minerallights" sucht, findet man diese Leuchten recht häufig ...
Im November 2014 kam dann diese 13 Watt Kurzwellenlampe in unser Haus. Diese haben wir im Mai 2016 durch eine baugleiche 36 Watt Lampe des gleichen Herstellers (uvtools.com) ersetzt.
Diese Lampe setzten wir in der Fotobox als auch im Kombi-Schaukasten ein. Dabei muss beachtet werden, dass diese Lampe für die Dauerbeleuchtung eines Displays nicht geeignet ist.
Ein ausgemustertes Geldscheinprüfgerät haben wir zu einer 8-Watt-Langwellen-Leuchteinheit für unsere bewährte Fotobox umgebaut. Somit haben wir jetzt je einen Fotokasten für Langwelle und einen für Kurzwelle, was das fotografieren ohne ständigen Lampenwechsel sehr erleichtert.
Last Update: 04.10.2019
[ Startseite
]